Westfälischen Kirchenmusikwerkes (WeKiMuW)
Kirchenmusik in Westfalen wächst noch stärker zusammen
Viele Jahre kollegialer Zusammenarbeit liegen hinter dem Chorverband und dem Verband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Nun gehen die beiden nach langen Fusionsbemühungen im neuen Westfälischen Kirchenmusikwerk auf.
Die Fusion feierten Musiker und Chormitglieder am 11. Februar mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Viktor in Schwerte - und natürlich mit viel Musik. Die Predigt hielt Gerald Hagmann, Superintendent des Kirchenkreises Bochum und Mitglied der Kirchenleitung der EKvW.
Die Satzung des Westfälischen Kirchenmusikwerkes (WeKiMuW) vom 28. August 2022 kann hier abgerufen werden.
Wer glaubt, in der Kirche und in kirchlichen Verbänden bewegt sich nichts, wurde bei der Mitgliederversammlung des Chorverbandes in der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) eines Besseren belehrt.
Der Vorstand, bestehend aus Meike Pape (Landesvorsitzende), Hanno Kreft (stellv. Vorsitzender) und Annika Eisenberg (Beisitzerin), hatte zu einer Sitzung des Chorverbandes in den Gemeindesaal der Johannes-Kirchengemeinde Iserlohn eingeladen. Zu Beginn wurden die Teilnehmenden vom Westfälischen Kammerchor Iserlohn musikalisch begrüßt. Dieser hatte zuvor in der Johanneskirche bei einem Konzert das Publikum begeistert. Als prominente Gäste begrüßte Meike Pape den Landeskirchenmusikdirektor Harald Sieger und Dr. Hans Conring, Dezernent für Recht und Organisation in der EKvW.