Das kennen Sie sicherlich auch: da ist eine Pfarrerinnen oder ein Pfarrer (oder ein Religionspädagoge oder Hauskreisleiter, etc.), die zwar durch den Text eines Liedes angesprochen sind, aber keine Klangvorstellung von der Melodie haben. Oder: die Konfirmandenmutter, die ihr Kind in den sonntäglichen Gottesdienst begleitet hat und dort einem schönen Lied begegnet ist, das sie gerne noch mal hören möchte, aber wo.....
Natürlich wissen wir alle, dass es am besten und schönsten ist, wenn dann jemand zu Stelle wäre, der das leibhaftig singen könnte.
Da heute viele Menschen in solchen Fällen auf die Hilfe des Internets zugreifen, gibt es dafür eine "Lösung": www.Lieder-vom-Glauben.de
In der Hoffnung, dass über diesen Weg unser protestantischer Liederschatz entdeckt wird, stellt das Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (LKMD Bernhard Reich) einen Querschnitt des in den Gemeinden gebräuchlichen Liedguts als Video-Clips (unter www.Lieder-vom-Glauben.de) zur Verfügung.
Die Lieder stammen aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) und aus dem Liederheft „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“, das die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Evangelischen Kirche der Pfalz und die Églises Réformée et Luthérienne d´Alsace et de Lorraine im Jahr 2005 als Angebot (neueren Liedguts) für die Gemeinden herausgegeben haben.
Dem so genannten Wochenlied, das sich inhaltlich am Thema der jeweiligen Woche orientiert, sind weitere, inhaltlich verwandte Lieder aus allen Epochen der Liedgeschichte beigefügt. Die Lieder werden von Kantoreien, Jugendchören, Bands, Bläser etc. auf vielfältige Weise musiziert.